Deine Ansprechpartner
Bei Fragen steht dir das Internationales-Referat gerne zur Verfügung:
Auslandssemester
Allgemeines
Hier werden Informationen zum Auslandsstudium gesammelt. Wenn euch bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums die nötigen Informationen gefehlt haben, seid ihr angesprochen, dies für zukünftige Generationen aufzuschreiben, damit wir sie dann hier veröffentlichen können.
Die meistgewählte Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt ist ein Erasmus-Semester. (Informationen hierzu gibt's auf der Fachbereichsseite). Allerdings kann man den Auslandsaufenthalt in Absprache mit dem Fachbereich auch selbst organisieren und ist dann nicht an die Partneruniversitäten gebunden. Viele Arbeitsgruppen haben Kontakte ins Ausland und bieten (zukünftigen) Absolventen/Doktoranden einen Austausch an. Deshalb sind hier alle Orte aufgezählt, zu denen sich ein Ansprechpartner gefunden hat.
Berichte, Anmerkungen und Vorschläge bitte als Mail an den Webmaster
Vorbereitung
Die Vorbereitung auf ein Auslandsstudium sollte rechtzeitig begonnen werden (etwa ein Jahr vor dem geplanten Beginn). Informationen zu möglichen Partnerhochschulen gibt es beim Erasmuskoordinator des Fachbereichs, Herrn Anglin, bzw. bei Frau Frey. Dort gibt es auch Hilfe bei dem (online) Papierkrams, den man zu erledigen hat. Bei Fragen steht auch das Referat Internationales der Fachschaft, bzw. die unten aufgeführten (historischen) Ansprechpartner, zur Verfügung.
Erfahrungsberichte (historisch)
- University of St. Andrews (Jens Klein)
- University of Sheffield (Felix Steeb)
- Uppsala, Schweden (Stephan Klumpp)
Ansprechpartner
Frankreich
- Strassbourg (Viktoria Wollrab)
Großbritannien
- London, England (Simon Prisner)
- Edinburgh, Schottland (Dominik Arnold)
Schweden
Dänemark
- Kopenhagen (Judith Hohmann)
- Kopenhagen (Maria Loidolt)
Spanien
- Granada (Klemens Schmitt)
- Granada (Linda Thesing)
- Santiago de Compostela (Christina Jörg)
USA
- Felix Schmidt